Neue Serie Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Großstadtleben oder doch lieber raus aufs Land? Die neue WZ-Jahresserie „Die Stadt der Zukunft“ wirft einen Blick darauf, wie wir unser Zusammenleben künftig gestalten.
Technologie Die bayerische KI-Initiative läuft Die Hightech-Agenda Plus der Landesregierung soll Technologie und Forschung im Freistaat voranbringen, auch und gerade in Zeiten der Pandemie. Vertreter der ostbayerischen Hochschulen begrüßen die Initiative
E-Commerce Mit einem Mausklick zum Kotelett Eigener Herd statt Sternegastronomie: Seit Ausbruch der Coronapandemie boomen Lebensmittel aus dem Netz. Um diesen Trend zu verstetigen, müssen die E-Food-Player jetzt liefern.
Coronahilfen Überbordende Bürokratie schwächt die Coronahilfen Unterstützung mit der Durchschlagskraft einer Bazooka war den unter dem Corona-Lockdown leidenden Unternehmen versprochen worden. Bei der Umsetzung der Hilfsprogramme kam es allerdings zu gravierenden Problemen.
Interview Vom Familienbetrieb zum Spielzeugriesen Michael Sieber hat aus bescheidenen Anfängen Deutschlands größten Spielzeughersteller geformt. Der Familienunternehmer ist dabei bodenständig und zugleich impulsiv geblieben.
Mobilität Unerwarteter Höhenflug in der Krise Während die Krise größere Flughäfen mit Verlusten von bis zu 90 Prozent trifft, verzeichnet der Flughafen Hof-Plauen 2020 ein leichtes Plus. Der Fokus auf Geschäftsreisende erweist sich in dieser Zeit als Vorteil.
Gründerszene Der Venture-Capital-Markt verliert den Anschluss Magere Zeiten für Unternehmensgründer: In Sachen Risikokapital hat sich die Lage für deutsche Start-ups aus globaler Sicht erneut verschlechtert. Die Bundesrepublik liegt weiterhin unter dem Schnitt der EU-Länder.
Innovationspreis: Monatssieger Januar Wenn Materialien das Denken lernen Ein smarter Autositz, eine „zweite Haut“ und noch viel mehr: Mit einem neuartigen Sensorensystem sorgt der Sinzinger Mikroelektronik-Experte B-Horizon international für Aufsehen.
Gründer Start-ups beweisen große Anpassungsfähigkeit Bislang ist die Gründerlandschaft in Deutschland weitgehend intakt geblieben. Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer der Baystartup GmbH, verrät im Interview, warum sich die Gründer als resilient erweisen.